Klimabeirat
Der Klimabeirat ist ein von der Stadt eingesetztes Beratungsgremium. Er setzt sich für die Ziele des Klimaschutzes und der Klimaanpassung ein.
Ziele des Klimabeirats
- Beratung von Politik und Verwaltung
- Vorbereitung klimafachlicher Entscheidungen für die politischen Gremien der Stadt
- Vermittlung zwischen Öffentlichkeit und politischen Gremien der Stadt
Arbeit und Aufgaben des Klimabeirats
Der Klimabeirat hat die Aufgabe, den Stadtrat, seine Ausschüsse und die Stadtverwaltung zu beraten und Empfehlungen zu klimarelevanten Themen abzugeben. Der Klimabeirat gibt z.B. Empfehlungen zur Erreichung des Zieles „Klimaneutralität 2035“ und Maßnahmen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Er begleitet klimarelevante Aktivitäten der Stadt und unterstützt die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes. Zudem wirkt er an der Erstellung konzeptioneller Grundlagen mit. Der Beirat initiiert eigenständig Themen und reagiert auf Anregungen der Stadtverwaltung sowie der Bürgerinnen und Bürger.
Empfehlungen
Der Lindauer Klimabeirat fungiert als beratendes Fachgremium für die Stadt. In seinen Sitzungen erarbeitet der Beirat Empfehlungen zu klimarelevanten Themen. Diese Empfehlungen werden dann dem Stadtrat vorgelegt.
Wichtig zu wissen:
Die Empfehlungen des Klimabeirats haben zunächst keinen verbindlichen Charakter. Sie dienen als fachliche Grundlage und Entscheidungshilfe für den Stadtrat. Erst wenn der Stadtrat eine Empfehlung des Klimabeirats offiziell beschließt, wird sie verbindlich umgesetzt.
Durch diesen Prozess stellt der Klimabeirat sein Fachwissen bereit, während die demokratisch gewählten Vertreter die endgültigen Entscheidungen treffen.
Die hier aufgeführten Beschlüsse des Stadtrates sind die Ergebnisse der eingereichten Empfehlungen und des Prozesses:
- Grundsatzbeschluss
- Beschluss zur Klimaneutralität der Stadt Lindau (B) bis zum Jahr 2035 - Klimaschutz
- Maßnahmen zur Umsetzung des Lindauer Klimazieles „Lindau 2035“
- Klimastrategie auf Kommunalebene
- Förderung Radverkehr
- Entscheidung des Stadtrates auf Klimarelevanz prüfen
- Autoarmer Inselkern
- Wärmerückgewinnung aus Abwasser
- Erstellung einer Energie- und THG-Bilanz alle 4 Jahre
2. Weitere Beschlüsse im Jahr 2022:
- September 2022: Energetisches Quartierskonzept Insel
Klimaneutralität für den kommunalen Hochbau
Budgetanpassung im Haushalt
- Oktober 2022: Regionaltisch
- November 2022: Klimaschutzkonzept
- Klimaanpassung
Basierend auf die vorliegende Klimawandelstudie hat der Klimabeirat konkrete Maßnahmen empfohlen und im Stadtrat eingereicht, unter anderem:
- Das Konzept Schwammstadt
- Pflanzung von 50 Klimabäumen im Jahr
- Konzepterstellung um den Hitzeinseln entgegen zu wirken
- Waldumbau hin zu einem Klimaangepassten Mischwald
Der Stadtrat hat die Umsetzung dieser empfohlenen Maßnahmen beschlossen am 29. März 2022.
Diese Beschlüsse repräsentieren somit die vom Stadtrat angenommenen und für verbindlich erklärten Empfehlungen des Klimabeirats. Sie zeigen, wie das Fachwissen des Beirats in konkrete Maßnahmen für Lindau (B) umgesetzt wird.
Mitglieder des Klimabeirats
Dr. Claudia Alfons, Oberbürgermeisterin Stadt Lindau (B) (Vorsitzende des Klimabeirates)
Katrin Dorfmüller, 3. Bürgermeisterin Stadt Lindau (B), Vertreterin der Oberbürgermeisterin
Danielle Eichler, Klimaschutzmanagerin der Stadt Lindau (B) (Geschäftsführerin des Klimabeirates)
Prof. Dr. Markus Rhomberg (Vertreter der Internationalen Bodensee Hochschule)
Hilmar Ordelheide (Leiter der Hochbauabteilung)
Jaime Jose Valdes Valverde (Fachbereiches Mobilität)
Markus Schmidutz-Ries (Stadtwerke Lindau (B))
Alexander Mayer (GWG Lindauer Wohnungsgesellschaft mbH)
Andreas Bauer (Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau)
Norman Dietrich (Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau)
Gerti Epple (Stadträtin in Kempten, Beauftragte in Kempten für Landwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz)
Dr. Peter Triloff (Marktgemeinschaft Bodenseeobst)
Georg Binder (Continental AG, Geschäftsbereich Fahrerassistenzsysteme)
Politische Gäste aus den Fraktionen
FDP: Ulrich Jöckel
SPD: Uli Gebhard
BL: Daniel Obermayr, Vertretung Pius Bandte
CSU: Marc Hübler
CSU: Claudia Mayer
Sitzungstermine und Protokolle
Donnerstag, den 18.02.2021
- Tagesordnung für die Sitzung des Klimabeirats am 18. Februar 2021 [PDF-Dokument: 87 kB]
- Niederschrift über die Sitzung des Klimabeirates vom 18. Februar 2021 [PDF-Dokument: 1,1 MB]
Donnerstag, den 15.04.2021
- Tagesordnung für die Sitzung des Klimabeirats am 15. April 2021
- Präsentation aus der Sitzung des Klimabeirats vom 15. April 2021
- Niederschrift über die Sitzung des Klimabeirates vom 15. April 2021
Donnerstag, den 17.06.2021
- Tagesordnung für die Sitzung des Klimabeirats am 17. Juni 2021
- Unterlagen aus der Sitzung des Klimabeirates am 17. Juni 2021:
Formular_Einreichnung Vorschlag
FN auf dem Weg zur Klimaneutralität - Lindau 17-06-2021
Systematik - Niederschrift über die Sitzung des Klimabeirates vom 17. Juni 2021
Donnerstag, den 23.09.2021
- Tagesordnung und Unterlagen für die Sitzung des Klimabeirates am 23. September 2021
KBR_2021_09-23_4-Sitzung - Niederschrift über die Sitzung des Klimabeirates vom 23. September 2021
Donnerstag, den 21.10.2021
- Tagesordnung und Unterlagen für die Sitzung des Klimabeirates am 21. Oktober 2021
- Unterlagen aus der Sitzung des Klimabeirates am 21. Oktober 2021:
KBR_2021_10-21_5-Sitzung
Auswertung_Onlinebeteiligung 10.2021
2021-10-21_Szenarien für die Stadt Lindau
Formular Vorschlag Klimabeirat mit PW
HF_1_Priorisierung_20211020_0001
Anlage_Prioriserung - Niederschrift über die Sitzung des Klimabeirates vom 21. Oktober 2021 und Präsentation
Donnerstag, 10. Februar 2022
Donnerstag, 16. Mai 2022
Donnerstag, den 30. Juni 2022
Donnerstag, den 22. September 2022
Donnerstag, den 24. November 2022
- Tagesordnung für die Sitzung des Klimabeirats am 24. November 2022
- Präsentation aus der Sitzung des Klimabeirats am 24. November 2022
- Vortrag der Energieagentur Ravensburg »Energetische Stadtsanierung - was verbirgt sich dahinter«?
- Ergebnisse der Thementische
- Niederschrift über die Sitzung des Klimabeirates vom 24. November 2022
- Anlage 1 zur Niederschrift über die Sitzung des Klimabeirates vom 24. November 2022
- Anlage 2 zur Niederschrift über die Sitzung des Klimabeirates vom 24. November 2022
- Anlage 3 zur Niederschrift über die Sitzung des Klimabeirates vom 24. November 2022
Dienstag, den 28. Februar 2023
- Tagesordnung für die Sitzung des Klimabeirates am 28. Februar 2023
- Präsentation aus der Sitzung des Klimabeirates am 28. Februar 2023
- Präsentation aus der Sitzung des Klimabeirates am 28. Februar 2023 (Losland)
- Präsentation aus der Sitzung des Klimabeirates am 28. Februar 2023 (Bericht über Bäume und Herausforderung von innerstädtischen Pflanzungen)
- Präsentation aus der Sitzung des Klimabeirates am 28. Februar 2023 („Klimatoleranter Waldumbau im Stadtwald Lindau“)
Die Sitzungen beginnen immer ab 17.00 Uhr. Der Sitzungsort wird voraussichtlich die Inselhalle sein.
Die nächste Sitzung findet am Donnerstag, 10. April 2025 im Alten Rathaus statt.
Inhaltlicher Ausblick
Für die Erarbeitung des Lindauer Klimaschutzkonzeptes „Lindau (B) 2035“ war der Klimabeirat dreh und Angelpunkt. Neben der Erstellung begleitet der Klimabeirat die Umsetzung mit. Die Koordination liegt bei der Klimaschutzmanagerin der Stadt Lindau (B), welche auch Geschäftsführerin des Klimabeirats ist.
Der Klimabeirat hat seit seiner Gründung im Jahr 2020 bedeutende Fortschritte im Klimaschutz sowie der Klimawandelanpassung für Lindau (B) erzielt. Hier einige Beispiele:
1. Klimaschutzkonzept „Lindau 2035“
Erarbeitung eines umfassenden Konzepts mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2035 und die Entwicklung eines detaillierten Maßnahmenkataloges. Mit dem Fokus auf kurzfristig umsetzbare Schlüsselmaßnahmen, die Fokusmaßnahmen.
2. Energetische Quartierskonzept „Quartier Insel“
Das energetische Quartierskonzept für die Insel Lindau befindet sich derzeit in der Entwicklung. Die Stadt Lindau hat Ende November 2024 den Auftrag zur Erstellung des Konzepts an die energielenker projects GmbH vergeben. Ziel des Projekts ist es, die technischen und wirtschaftlichen Potenziale der Insel hinsichtlich Energieeinsparung und der Nutzung erneuerbarer Energien aufzuzeigen. Es sollen konkrete Maßnahmen entwickelt werden, die kurz-, mittel- und langfristig dazu beitragen, die CO2-Emissionen und Energiekosten zu reduzieren. Die Fertigstellung des Konzepts ist für das 1. Quartal 2026 geplant.
3. PV auf kommunalen Gebäuden
Die Stadt Lindau setzt aktiv die Installation von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden um. Im Vorfeld war eine intensive Abstimmung aller Verwaltungsabteilungen einschließlich den Stadtwerke Lindau für die Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen und die Koordination der technischen Umsetzung, erforderlich. Diese wichtige Klimaschutzmaßnahme befindet sich derzeit in der Umsetzungsphase.
Mit dem Dach des Inselhallenparkplatzes wurde bereits begonnen.
4. Waldumbau hin zu einem klimaangepassten Mischwald
Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Stadt resilient gegen Klimaveränderungen zu machen. Wälder und Klima sind eng miteinander verbunden. Wälder haben sehr vielfältige Funktionen: sie binden Kohlendioxid (CO2), mit ihren Nadeln und Blättern filtern Sie die Luft, sie produzieren Sauerstoff, sind Lebensraum für viele Tiere, sorgen für sauberes Trinkwasser, schützen vor Bodenerosion, dienen zur Erholung und sie regulieren das lokale Klima.
Der Umbau ist eine Investition in die Zukunft, um den Wald langfristig zu erhalten. Mit der Pflanzung von 75 klimastabilen Esskastanien im Stadtwald bei Unterreitnau, hat die Stadt bereits begonnen, diesen wichtigen Prozess umzusetzen.
5. Förderung des Radverkehrs
Die Stadt Lindau hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte bei der Förderung des Radverkehrs gemacht, durch den Ausbau des Radwegenetzes, Installation von sicheren Fahrradabstellanlagen an wichtigen Knotenpunkten oder die Errichtung von Ladestationen für E-Bikes. Diese Entwicklung ist ein wichtiger Erfolg für unsere Klimaschutzbemühungen und die Verbesserung der Lebensqualität in unserer Stadt.
6. 50 Klimabäumen pro Jahr
Um den negativen Effekten des Klimawandels wie Hitze, Trockenheit und Starkregen entgegenzuwirken, nehmen Stadtbäume eine ganz zentrale Rolle ein. Jahr für Jahr pflanzen wir ca. 50 speziell ausgewählte, klimaresistente Bäume, die helfen die Luft zu reinigen, Schatten zu spenden und das Stadtklima zu verbessern. Mit jedem Baum investieren wir in ein grüneres, lebenswerteres Lindau (B) für kommende Generationen.
7. Konzept gegen Hitzeinseln: Work in Progress
Wir arbeiten aktiv an Lösungen, um Hitzeinseln in Lindau zu reduzieren und das Stadtklima zu verbessern.
Aktueller Status: Das Konzept befindet sich in der Entwicklungsphase. Ziel ist es effektive Maßnahmen zur Kühlung urbaner Räume zu entwickeln.
Nächste Schritte:
- Analyse besonders betroffener Gebiete
- Entwicklung maßgeschneiderter Lösungsansätze
- Einbindung von Experten und Bürgern
Wir halten Sie über den Fortschritt auf dem Laufenden. Ihre Ideen und Anregungen sind willkommen!
Projekte in Vorbereitung:
- Aktive Einbindung beim Wettbewerb für die Neugestaltung des Berliner Platzes vor. Der Klimabeirat wird in diesen Prozess aktiv miteinbezogen, um nachhaltige und klimafreundliche Anregungen miteinzubringen.
Einreichungsformular Projektideen Klimabeirat
Projektideen können über dieses Formular eingereicht werden.
Schicke Sie das ausgefüllte Formular bitte an klimabeirat@lindau.de